Skip to content
Logo Biobeerenmarkt
  • Anmelden power_settings_new
  • Registrieren edit
  • Home
  • Anbauversuche
    • Anbauversuche LVWO Weinsberg
      • Brombeersorten im Folientunnel mit ökologischem Anbauverfahren
      • Frühe Ernte mit remontierenden Himbeersorten
    • Versuche in Herbsthimbeeren auf Biolandbetrieb in Stuttgart
    • Anbauversuche mit Sommerhimbeeren auf Biolandbetrieb am Stromberg
      • Pflanzdichten
      • Düngevarianten Freilandhimbeeren
      • Bodenabdeckung von Sommerhimbeeren mit Kleegrassilage im Freiland und Tunnel
    • Sommerschnittversuch Johannisbeeren im Zabergäu
      • Sommerschnittvarianten an Roten Johannisbeeren-Frühsorte ‘Jonkheer van Teets‘
    • Himbeerversuche in Südbaden
      • Sortenversuch Herbsthimbeeren
      • Versuch Pflanzgut und Pflanzzeitpunkt
      • Versuch Silage und Düngung
    • Verwirrung des Johannisbeerglasflüglers auf 2 Praxisbetrieben im Zabergäu
  • Infos
    • Newsticker
    • Veröffentlichungen
    • Fachzeitschriften
    • Termine
  • Forum
    • Diskussionen
    • Kleinanzeigen
  • Betriebsmittel
  • Marktbarometer

Monat: Februar 2023

Bienenfreundlicher Pflanzenschutz – Biosynthese der Limonoide entschlüsselt

Posted in newsticker

Agri-Photovoltaik: „Letzte Hürden bremsen Technologie-Schub aus“

Posted in newsticker

Neue Zahlen zum Artensterben – Landwirtschaft ist die größte Bedrohung

Posted in newsticker

Statistik: Strauchbeerenernte 2022 um 6% gesunken

Posted in newsticker

Strauchbeerenanbau in Thüringen weiterhin rückläufig

Posted in newsticker

Strauchbeerenernte 2022 in Brandenburg: Gute Strauchbeerenernte auf kleinerer Anbaufläche

Posted in newsticker

Niedersachsen: Strauchbeerenmenge ging um 10 Prozent zurück

Posted in newsticker

NRW: Rekordniveau bei Strauchbeeren

Posted in newsticker

Schleswig-Holstein: Geringe Erträge bei Freilandhimbeeren und -heidelbeeren durch Trockenheit

Posted in newsticker

Baden-Württemberg: Gute Strauchbeerenernte mit 8.770 Tonnen trotz Trockenperiode

Posted in newsticker

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • NZ Plant & Food Research: Geschlechtschromosomen von Kiwis unterschieden sich je nach Art
  • Alternative Düngestrategien im ökologischen Tafelobstanbau
  • Acker-Wildkräuter „spenden“ nützliche Pilzsymbionten an Nutzpflanzen
  • Neonicotinoide: Notfallzulassungen für bienengefährliche Ackergifte rechtswidrig
  • BEKÄMPFUNG DER FLECKENMINIERMOTTE

Neueste Kommentare

    Archive

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • August 2021
    • Mai 2021
    • Februar 2021
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juni 2020
    • Dezember 2019
    • August 2019
    • Juni 2019

    Kategorien

    • Allgemein
    • Infos
    • newsticker

    Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Info

    • Wie funktioniert’s?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungskriterien
    • AGB
    • Kontakt
    • Newsletter

    Logo EIP

    Logo Baden-Württemberg

    Logo EU

    Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)
    Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
    mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg
    Weitere Infos
    Wollen Sie diesen Eintrag tatsächlich löschen?