Mulch – altes Wissen neu gedacht

Mulch – altes Wissen neu gedacht

Von Anna Maria Molitor, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Erschienen in Öko-Obstbau 4 | 2021
Hier geht’s zum Artikel (PDF)

Entwicklungen und Herausforderungen im Bio-Beerenanbau in der Schweiz

Entwicklungen und Herausforderungen im Bio-Beerenanbau in der Schweiz

von DR. MICHAEL FRIEDLI, Leiter Gruppe Anbautechnik Obst- und Weinbau; Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL. Erschienen in Öko-Obstbau 3 | 2021
Hier geht’s zum Artikel (PDF)

Insektenschutznetze gegen die Kirschessigfliege – Mit welchen Kosten zu rechnen ist

Insektenschutznetze gegen die Kirschessigfliege – Mit welchen Kosten zu rechnen ist

von GERD EBERHARDT, Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgeabschätzung in Kleinmachnow. Erschienen in Öko-Obstbau 3 | 2021
Hier geht’s zum Artikel (PDF)

„Status Quo“ – Chancen und Probleme im ökologischen Heidelbeeranbau

„Status Quo“ – Chancen und Probleme im ökologischen Heidelbeeranbau

Der Artikel entstand im Rahmen der Bachelorarbeit „Ökologischer Heidelbeeranbau Status Quo in Deutschland – eine Zukunftsperspektive?“ von Anna Seifert an der Universität Kassel, Erschienen in Öko-Obstbau 4 | 2021
Hier geht’s zum Artikel (PDF)