Skip to content
Logo Biobeerenmarkt
  • Anmelden power_settings_new
  • Registrieren edit
  • Home
  • Anbauversuche
    • Anbauversuche LVWO Weinsberg
      • Brombeersorten im Folientunnel mit ökologischem Anbauverfahren
      • Frühe Ernte mit remontierenden Himbeersorten
    • Versuche in Herbsthimbeeren auf Biolandbetrieb in Stuttgart
    • Anbauversuche mit Sommerhimbeeren auf Biolandbetrieb am Stromberg
      • Pflanzdichten
      • Düngevarianten Freilandhimbeeren
      • Bodenabdeckung von Sommerhimbeeren mit Kleegrassilage im Freiland und Tunnel
    • Sommerschnittversuch Johannisbeeren im Zabergäu
      • Sommerschnittvarianten an Roten Johannisbeeren-Frühsorte ‘Jonkheer van Teets‘
    • Himbeerversuche in Südbaden
      • Sortenversuch Herbsthimbeeren
      • Versuch Pflanzgut und Pflanzzeitpunkt
      • Versuch Silage und Düngung
    • Verwirrung des Johannisbeerglasflüglers auf 2 Praxisbetrieben im Zabergäu
  • Infos
    • Newsticker
    • Veröffentlichungen
    • Fachzeitschriften
    • Termine
  • Forum
    • Diskussionen
    • Kleinanzeigen
  • Betriebsmittel
  • Marktbarometer

Informationen über die Kirschessigfliege

Infoflyer: Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii Matsumura 1931

Anleitung: Falle zum Monitoring der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)

Link: Wissensportal Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) des JKI

Aktuelles

Einsatz organischer Abdeckmaterialien in Roten Johannisbeeren
Innovation Kompostsysteme Bodenfruchtbarkeit
Der Johannisbeerglasflügler: Im Südwesten wieder auf dem Vormarsch
Mulch – altes Wissen neu gedacht
Entwicklungen und Herausforderungen im Bio-Beerenanbau in der Schweiz
Insektenschutznetze gegen die Kirschessigfliege – Mit welchen Kosten zu rechnen ist
„Status Quo“ – Chancen und Probleme im ökologischen Heidelbeeranbau
Erdbeersorten für den ökologischen Anbau: ‚Glorielle‘ überzeugt durch Frühzeitigkeit und guten Geschmack
Deutliche Zunahme der Mäusepopulation in mehrjährigen Blühstreifen vom ersten zum zweiten Standjahr
N-und S-Mineralisation von Dungstoffen im Brutversuch über 52 Wochen
Posted in Allgemein

Info

  • Wie funktioniert’s?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungskriterien
  • AGB
  • Kontakt
  • Newsletter

Logo EIP

Logo Baden-Württemberg

Logo EU

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg
Weitere Infos
Wollen Sie diesen Eintrag tatsächlich löschen?